Ein Rückblick: "Fachvorträge+Gespräch" seit April 2021
Achtung!
Achtzehn Uhr!
Am letzten Mittwoch im Monat!
Das Selbsthilfenetzwerk lädt in den Monaten Januar, Februar, März, April, Juni, September, Oktober und November 2023 zur Online-Vortragsreihe "Fachvorträge+Gespräch" ein. Die Veranstaltung findet jeweils um 18:00 Uhr am letzten Mittwoch im Monat statt.
Es handelt sich um Impulsreferate zu unterschiedlichen Themen rund um Kopf-Hals-Mund-Krebs, in allgemein verständlicher Sprache mit anschließender Frage- und Austauschrunde. Moderiert und organisiert wird die Videokonferenz vom Selbsthilfenetzwerk.
Alle Fachvorträge seit April 2021 sind hier in chronologischer Reihenfolge gelistet:

Nachsorge bei Kopf-Hals-Tumoren: systematisch oder symptomorientiert?
Bei Patient*innen mit Kopf-Hals-Krebs werden in der Standard-Nachsorge regelmässige (3-6 monatlich) Kopf-Hals-Untersuchungen mit Bildgebungen durchgeführt. Dies kann für die Patient*innen eine organisatorische, psychologische und auch finanzielle Belastung darstellen. Die meisten der bereits durchgeführten Studien konnten keinen Vorteil einer solchen Standard-Nachsorge belegen in Hinsicht auf ein frühzeitiges Entdecken eines wieder auftretenden Tumors und das Überleben der Patient*innen. Manche dieser Studien hinterfragten sogar den Nutzen solcher Standard-Kontrollen und kamen zum Schluss, dass die Patient*innen selbst das Wiederauftreten des Krebses oder einen neuen Zweittumor effizienter erkennen können.

Mit dem eigenen Immunsystem den Kopf-Hals-Mund-Krebs bekämpfen?
Das Immunsystem kann die Entstehung von Tumoren verhindern. Bei Krebspatienten haben die Tumorzellen aber einen Weg gefunden, diese Abwehr zu umgehen. Sogenannte "Immuntherapien" zielen darauf ab, dass das eigene Immunsystem der Patientinnen und Patienten den Krebs wieder erkennen und bekämpfen kann. Kopf-Hals-Krebs Rezidive, also Tumoren, die nach einer anfänglichen Heilung wiederkehren, aber auch Tumoren, die erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt werden, dürfen schon mit Immuntherapien behandelt werden. Thema des Vortrages ist, für wen diese Therapien geeignet sind und wie sie grundlegend funktionieren und ablaufen. Außerdem erwartet Sie ein Ausblick auf geplante Studien.
Eine Veröffentlichung bei Youtube ist aus rechtlichen Gründen leider nicht möglich.
Ein Rückblick: "Fachvorträge+Gespräch" seit April 2021


Die Bedeutung der Kommunikation für Menschen mit einem Kopf-Hals-Tumor
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der Kommunikation und der gemeinsamen
Zielsetzung mit Behandelnden, insbesondere für Menschen mit einer Kopf-HalsTumorerkrankung. In besonderer Weise wird auch die mögliche Zielsetzung im Rahmen
einer nicht heilbaren Diagnose thematisiert.

Tumor-Fatigue: Keine Kraft mehr nach einer Kopf-Hals-Mund-Krebs-Erkrankung
Viele Krebserkrankte erleben Symptome von ständiger Müdigkeit, Schwäche, Konzentrations- und Gedächtnisproblemen und sind dadurch auch emotional stark belastet. In dem Vortrag wird der aktuelle Kenntnisstand über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Tumor-Fatigue dargestellt. Es werden auch Empfehlungen gegeben zur Verbesserung des „Energiemanagements“ im Alltag und zum Umgang mit den psychischen Belastungen durch die Tumor-Fatigue.

Ernährung während und nach der Therapie bei Kopf-Hals-Mund-Krebs
Leider ist keine Aufnahme verfügbar. Weitere Informationen unter www.was-esse-bei-krebs.de



Umgang mit Osteonekrosen bei Kopf-Hals-Mund-Krebs


Bildgebende Verfahren bei Kopf-Hals-Mund-Krebs
Leider ist keine Aufnahme verfügbar.
Ein Rückblick: "Fachvorträge+Gespräch" seit April 2021


Langzeitüberleben mit Kopf-Hals-Mund-Krebs

Effekte körperlicher Aktivität bei Patienten mit Kopf-Hals-Mund-Krebs

Die Rolle der Logopädie im Rahmen der Krebsbehandlung in HNO und MKG

Die knöcherne Rekonstruktion im Gesicht

HPV indizierte Tumore der Mundschleimhaut

Palliative Versorgung in Deutschland mit Fokus auf Kopf-Hals-Tumor-Patienten
