Veranstaltungsreihe "Fachvorträge+Gespräch" geht in die nächste Runde
Achtung!
Achtzehn Uhr!
Am letzten Mittwoch im Monat!
Auch im zweiten Halbjahr 2023 lädt das Selbsthilfenetzwerk wieder zur frei zugänglichen Veranstaltungsreihe "Fachvorträge + Gespräch" ein.
Das Programm können Sie hier herunterladen.
Nach einem Impulsvortrag zum Thema ist es möglich, mit der vortragenden Person ins Gespräch zu kommen. Wichtig ist uns, dass die Sprache und die bildlichen Darstellungen so gewählt sind, dass auch Laien dem Vortrag gut folgen können. Wir freuen uns über gezielte Fragen, die gerne auch vorab zugeschickt werden können. Eine intensive Einzelberatung ist in diesem Rahmen nicht möglich.
27.09.23 - Hilfe aus der Apotheke bei einer Kopf-Hals-Mund-Krebs-Erkrankung
Referentin: Dr. Maren Lütge (Apothekerin)
Als Apotheker:in ist man ein nahbarer Ansprechpartner, der schnell und unkompliziert helfen kann. Wenn gewünscht, stehen Mitarbeitende in Apotheken auch in engem Kontakt zu den behandelnden Ärzten und Ärztinnen. Das kann eine sinnvolle und hilfreiche, interdisziplinäre Versorgung möglich machen. Ziel von Frau Dr. Lütge ist es, Patienten und Patientinnen durch die schwere Zeit der aggressiven Therapie zu begleiten und sie bei der Behandlung von Nebenwirkungen zu unterstützen. In diesem Vortrag wird sie über ihre Erfahrung und ihre praktische Arbeit in diesem Kontext berichten.
25.10.23 - Krebs des Halses mit unbekanntem Ursprung: Update mit Schwerpunkt auf die zunehmende Bedeutung der HPV Infektion
Referentin: Dr. Katharina Stölzel (Oberärztin, HNO)
Wie beim Rachenkrebs ist der Krebs unbekannter Herkunft am Hals immer häufiger auf eine HPV Infektion zurückzuführen. Die Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie werden, Dank des technischen Fortschrittes, immer besser, sodass auch beim Krebs des Halses mit unbekanntem Ursprung die Entwicklungen voranschreiten.
29.11.23 - Tumorassoziierte Fatigue: Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten
Referent: Prof. Dr. Joachim Weis (Selbsthilfeforschung)
Die tumorassoziierte Fatigue ist nach wie vor eines der die Patient*innen am meisten beeinträchtigenden Symptome infolge einer Krebserkrankung und ihrer Behandlung. Ausgehend von einem kurzen Überblick über verschiedene Erklärungsansätze wird der aktuelle Stand zur Diagnostik und zu den Behandlungsmöglichkeiten dargestellt. Hierbei wird auch erörtert, was Betroffene selbst tun können, um die Symptome zu lindern.
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich per Email an: info@kopf-hals-mund-krebs.de. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Zugangslink zu Zoom.
Alternativ können Sie das Anmeldeformular herunterladen und uns ausgefüllt per Post oder Email zukommen lassen.