Online-Veranstaltungen
Eine Übersicht
Hier finden Sie eine Auswahl von interessanten Online-Veranstaltungen von uns, unserer Kooperationspartner sowie weiterer Institutionen aus dem Gesundheits- und Selbsthilfebereich!

Modul 4: Kommunikation zwischen Patient*innen und Angehörigen
Wann: 27.03.2023, 17.00 - 18.00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
Krebs betrifft nie nur die erkrankte Person allein. Angehörige und Freunde sind eine wichtige Stütze bei der Bewältigung der Krankheit. Doch Studien zeigen, dass sie oft ähnlich großen Belastungen ausgesetzt sind wie die Erkrankten selbst. Vor allem dann, wenn eine Pflege ansteht – sei es für kurze Zeit, z.B. nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oder längerfristig. Leider sind unterstützende Angebote für Angehörige meist zu wenig bekannt.
Unser Online-Kurs bietet kostenfrei Orientierung für Betroffene und Angehörige. Der Kurs besteht aus fünf Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind. Unsere Expert*innen für Psychoonkologie und Sozialrecht erklären die wichtigen Punkte anhand von Fallbeispielen und beantworten Fragen live oder im Chat.

Liebe Selbsthilfe-Interessierte,
wir, der Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V., lädt Sie ganz herzlich zum Fachvortrag+Gespräch zum Thema "Die Bedeutung der Kommunikation für Menschen mit Kopf-Hals-Tumoren" ein!
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der Kommunikation und der gemeinsamen
Zielsetzung mit Behandelnden, insbesondere für Menschen mit einer Kopf-HalsTumorerkrankung. In besonderer Weise wird auch die mögliche Zielsetzung im Rahmen
einer nicht heilbaren Diagnose thematisiert.
Jetzt Anmelden unter info@kopf-hals-mund-krebs.de oder 0228 33 88 92 80.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das Team vom Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs. e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren,
ein Kredit, der nicht fristgerecht zurückgezahlt werden kann, ein Berg an Mahnungen, die Ankündigung einer Zwangsvollstreckung: Wer längere Zeit krank ist, gerät nicht selten in finanzielle Bedrängnis. Gemeinsam mit der Deutschen Krebsstiftung lädt das Survivors Home Berlin ein zu einem Online-Vortrag für Krebsbetroffene, die durch ihre Krebserkrankung in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Auf der Veranstaltung gibt Schuldnerberaterin Susanne Wilkening aus Berlin wichtige Tipps und beantwortet Ihre Fragen.
Wann: am 30. März 2023, 17.00 -18.00 Uhr
Thema: Krebs und Schulden
Format: Online-Vortrag mit Möglichkeit zu Fragen im Chat

Modul 5: Pflege am Lebensende
Wann: 03.04.2023, 17.00 - 18.00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
Krebs betrifft nie nur die erkrankte Person allein. Angehörige und Freunde sind eine wichtige Stütze bei der Bewältigung der Krankheit. Doch Studien zeigen, dass sie oft ähnlich großen Belastungen ausgesetzt sind wie die Erkrankten selbst. Vor allem dann, wenn eine Pflege ansteht – sei es für kurze Zeit, z.B. nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oder längerfristig. Leider sind unterstützende Angebote für Angehörige meist zu wenig bekannt.
Unser Online-Kurs bietet kostenfrei Orientierung für Betroffene und Angehörige. Der Kurs besteht aus fünf Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind. Unsere Expert*innen für Psychoonkologie und Sozialrecht erklären die wichtigen Punkte anhand von Fallbeispielen und beantworten Fragen live oder im Chat.

Sehr geehrte Damen und Herren,
aus der Vortragsreihe "Sie fragen, unsere Experten antworten!" vom Universitärem Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt - Marburg. Fragen beantworten Adele Kruse, Anna Schäfer und Nils Schaffrath, UCT Sporttherapie.

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich ein zu unserer Online-Fragestunde über „Integrative Medizin in der Immunologie – Sicherheit und Wirksamkeit“ am 5. April 2023 um 17.00 Uhr.
Nach einem Impulsvortrag haben Sie die Möglichkeit unserem Experten, Dr. Ali Behzad (Medizinische Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie, Uniklinikum Erlangen) Fragen zu stellen.
Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich!
Teilnahme DZI-Webinar
Meeting-ID: 662 9941 1472
Kenncode: 380081
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Ihr Deutsches Zentrum Immuntherapie

Modul 1: Wie bin ich bei einer Krebsdiagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld
Wann: 20.04.2023, 17.00 - 18.15 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
Arbeitsausfall, Berufsunfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebserkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich im Dschungel der Bürokratie zurechtzufinden. Der Onlinekurs „Krebs: Wie sichere ich meine wirtschaftliche Existenz?“ der Deutschen Krebsstiftung wendet sich an Betroffene, die während oder nach der Therapie finanzielle Fragen zum Lebensunterhalt haben. Der Kurs ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei und besteht aus drei Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind.

Modul 2: Was kommt nach dem Krankengeld? Leistungen zur Existenzsicherung
Wann: 26.04.2023, 17.00 - 18.15 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
Arbeitsausfall, Berufsunfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebserkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich im Dschungel der Bürokratie zurechtzufinden. Der Onlinekurs „Krebs: Wie sichere ich meine wirtschaftliche Existenz?“ der Deutschen Krebsstiftung wendet sich an Betroffene, die während oder nach der Therapie finanzielle Fragen zum Lebensunterhalt haben. Der Kurs ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei und besteht aus drei Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind.

Modul 3: Was passiert bei einer Langzeiterkrankung? Der Weg in die Rente
Wann: 27.04.2023, 17.00 - 18.15 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
Arbeitsausfall, Berufsunfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebserkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich im Dschungel der Bürokratie zurechtzufinden. Der Onlinekurs „Krebs: Wie sichere ich meine wirtschaftliche Existenz?“ der Deutschen Krebsstiftung wendet sich an Betroffene, die während oder nach der Therapie finanzielle Fragen zum Lebensunterhalt haben. Der Kurs ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei und besteht aus drei Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind.

Das Leben und der Alltag von Krebspatient:innen wird stark auf die Probe gestellt. Sie fühlen sich oft nicht ausreichend informiert, Unsicherheit, Irrglaube und Missverständnisse führen zu Ratlosigkeit und Verzweiflung.
Um Patient:innen, ihre Angehörigen und Interessierte in dieser belastenden Situation informativ zu unterstützen, veranstaltet das CCC München regelmäßig Patientenforen. Hier bekommen Sie Expertenimpulse zu verschiedenen Themen und haben die Möglichkeit, sich (anonym) mit den Experten des LMU Klinikums und Klinikums rechts der Isar auszutauschen und Ihnen persönliche Fragen zu stellen.
Ihr CCC München

Sehr geehrte Damen und Herren,
aus der Vortragsreihe "Sie fragen, unsere Experten antworten!" vom Universitärem Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt - Marburg. Fragen beantwortet Prof. Dr. med. Carola Seifart, Klinisches Ethikkomitee, Universitätsklinikum Marburg.

Die Themen der Schulungen und Fortbildungen, die das ZfK KSH anbietet, sind breit gefächert und wurden mit den Mitgliedsverbänden des Hauses der Krebs-Selbsthilfe (HKSH) auf Basis ihres Bedarfs abgestimmt. Das Angebot wird im Rahmen des Forschungsprojekts nach und nach erweitert.
Ihr Zentrum für Kompetenzentwicklung in der Krebs-Selbsthilfe

Die Themen der Schulungen und Fortbildungen, die das ZfK KSH anbietet, sind breit gefächert und wurden mit den Mitgliedsverbänden des Hauses der Krebs-Selbsthilfe (HKSH) auf Basis ihres Bedarfs abgestimmt. Das Angebot wird im Rahmen des Forschungsprojekts nach und nach erweitert.
Ihr Zentrum für Kompetenzentwicklung in der Krebs-Selbsthilfe

Das Leben und der Alltag von Krebspatient:innen wird stark auf die Probe gestellt. Sie fühlen sich oft nicht ausreichend informiert, Unsicherheit, Irrglaube und Missverständnisse führen zu Ratlosigkeit und Verzweiflung.
Um Patient:innen, ihre Angehörigen und Interessierte in dieser belastenden Situation informativ zu unterstützen, veranstaltet das CCC München regelmäßig Patientenforen. Hier bekommen Sie Expertenimpulse zu verschiedenen Themen und haben die Möglichkeit, sich (anonym) mit den Experten des LMU Klinikums und Klinikums rechts der Isar auszutauschen und Ihnen persönliche Fragen zu stellen.
Ihr CCC München

Sehr geehrte Damen und Herren,
aus der Vortragsreihe "Sie fragen, unsere Experten antworten!" vom Universitärem Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt - Marburg. Fragen beantwortet Dr. med. Deniz Özistanbullu, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Frankfurt

Die Themen der Schulungen und Fortbildungen, die das ZfK KSH anbietet, sind breit gefächert und wurden mit den Mitgliedsverbänden des Hauses der Krebs-Selbsthilfe (HKSH) auf Basis ihres Bedarfs abgestimmt. Das Angebot wird im Rahmen des Forschungsprojekts nach und nach erweitert.
Ihr Zentrum für Kompetenzentwicklung in der Krebs-Selbsthilfe

Das Leben und der Alltag von Krebspatient:innen wird stark auf die Probe gestellt. Sie fühlen sich oft nicht ausreichend informiert, Unsicherheit, Irrglaube und Missverständnisse führen zu Ratlosigkeit und Verzweiflung.
Um Patient:innen, ihre Angehörigen und Interessierte in dieser belastenden Situation informativ zu unterstützen, veranstaltet das CCC München regelmäßig Patientenforen. Hier bekommen Sie Expertenimpulse zu verschiedenen Themen und haben die Möglichkeit, sich (anonym) mit den Experten des LMU Klinikums und Klinikums rechts der Isar auszutauschen und Ihnen persönliche Fragen zu stellen.
Ihr CCC München

Das Leben und der Alltag von Krebspatient:innen wird stark auf die Probe gestellt. Sie fühlen sich oft nicht ausreichend informiert, Unsicherheit, Irrglaube und Missverständnisse führen zu Ratlosigkeit und Verzweiflung.
Um Patient:innen, ihre Angehörigen und Interessierte in dieser belastenden Situation informativ zu unterstützen, veranstaltet das CCC München regelmäßig Patientenforen. Hier bekommen Sie Expertenimpulse zu verschiedenen Themen und haben die Möglichkeit, sich (anonym) mit den Experten des LMU Klinikums und Klinikums rechts der Isar auszutauschen und Ihnen persönliche Fragen zu stellen.
Ihr CCC München

Sehr geehrte Damen und Herren,
aus der Vortragsreihe "Sie fragen, unsere Experten antworten!" vom Universitärem Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt - Marburg. Fragen beantworten Prof. Dr. med. Henning Reis, Dr. Senckenbergisches Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Frankfurt und Prof. Dr. med. Thorsten Götze, Institut für Klinisch-Onkologische Forschung, Krankenhaus Nordwest.

Das Leben und der Alltag von Krebspatient:innen wird stark auf die Probe gestellt. Sie fühlen sich oft nicht ausreichend informiert, Unsicherheit, Irrglaube und Missverständnisse führen zu Ratlosigkeit und Verzweiflung.
Um Patient:innen, ihre Angehörigen und Interessierte in dieser belastenden Situation informativ zu unterstützen, veranstaltet das CCC München regelmäßig Patientenforen. Hier bekommen Sie Expertenimpulse zu verschiedenen Themen und haben die Möglichkeit, sich (anonym) mit den Experten des LMU Klinikums und Klinikums rechts der Isar auszutauschen und Ihnen persönliche Fragen zu stellen.
Ihr CCC München

Das Leben und der Alltag von Krebspatient:innen wird stark auf die Probe gestellt. Sie fühlen sich oft nicht ausreichend informiert, Unsicherheit, Irrglaube und Missverständnisse führen zu Ratlosigkeit und Verzweiflung.
Um Patient:innen, ihre Angehörigen und Interessierte in dieser belastenden Situation informativ zu unterstützen, veranstaltet das CCC München regelmäßig Patientenforen. Hier bekommen Sie Expertenimpulse zu verschiedenen Themen und haben die Möglichkeit, sich (anonym) mit den Experten des LMU Klinikums und Klinikums rechts der Isar auszutauschen und Ihnen persönliche Fragen zu stellen.
Ihr CCC München

Das Leben und der Alltag von Krebspatient:innen wird stark auf die Probe gestellt. Sie fühlen sich oft nicht ausreichend informiert, Unsicherheit, Irrglaube und Missverständnisse führen zu Ratlosigkeit und Verzweiflung.
Um Patient:innen, ihre Angehörigen und Interessierte in dieser belastenden Situation informativ zu unterstützen, veranstaltet das CCC München regelmäßig Patientenforen. Hier bekommen Sie Expertenimpulse zu verschiedenen Themen und haben die Möglichkeit, sich (anonym) mit den Experten des LMU Klinikums und Klinikums rechts der Isar auszutauschen und Ihnen persönliche Fragen zu stellen.
Ihr CCC München

Sehr geehrte Damen und Herren,
aus der Vortragsreihe "Sie fragen, unsere Experten antworten!" vom Universitärem Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt - Marburg. Fragen beantwortet Christina Demmerle, UCT Psychoonkologie, Universitätsklinikum Frankfurt

Das Leben und der Alltag von Krebspatient:innen wird stark auf die Probe gestellt. Sie fühlen sich oft nicht ausreichend informiert, Unsicherheit, Irrglaube und Missverständnisse führen zu Ratlosigkeit und Verzweiflung.
Um Patient:innen, ihre Angehörigen und Interessierte in dieser belastenden Situation informativ zu unterstützen, veranstaltet das CCC München regelmäßig Patientenforen. Hier bekommen Sie Expertenimpulse zu verschiedenen Themen und haben die Möglichkeit, sich (anonym) mit den Experten des LMU Klinikums und Klinikums rechts der Isar auszutauschen und Ihnen persönliche Fragen zu stellen.
Ihr CCC München