Aufruf im Rahmen des Projekts "eHealth-Kompetenz von Krebspatienten" (eKH-Strong) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Liebe Patientinnen,
liebe Patienten,

wir suchen Teilnehmende für die Überprüfung eines digitalen Lernangebots zur Unterstützung von Krebsbetroffenen bei der Suche nach Informationen im Internet.

Wer kann teilnehmen? Alle Personen, die von Krebs betroffen waren oder sind können teilnehmen. Für die Teilnahme an der Studie sollten ausreichende Deutschkenntnisse vorliegen. Für die Teilnahme an der Studie werden Sie nicht bezahlt, es entstehen Ihnen aber auch keine Kosten.

Das Hauptziel der Studie ist es, herauszufinden, ob ein speziell entwickeltes Lernangebot Krebsbetroffenen bei der Suche nach vertrauenswürdigen Informationen im Internet helfen kann. So möchten wir Sie unterstützen, bessere Entscheidungen für Ihre Gesundheit treffen zu können.

Wie läuft die Studie ab? 

  1. Erster Schritt (erste-Befragung): Sie füllen zu Beginn einen Online-Fragebogen aus, der etwa 20 Minuten dauert.
  2. Nutzung des digitalen Lernmaterials: Sie erhalten Zugang zu den digitalen Studienmaterialien (erstellt vom Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum) und können diese in Ihrem eigenen Tempo nutzen (ca. 30-40 Minuten).
  3. Nachbefragungen: Zwei und acht Wochen nach dem Start beantworten Sie jeweils einen weiteren kurzen Fragebogen (jeweils ca. 10 Minuten).
    Die Teilnahme kann bequem von zu Hause oder einem Ort Ihrer Wahl aus digital durchgeführt werden. Ihre Antworten und Daten werden streng vertraulich behandelt.

Wie können Sie teilnehmen? Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten, hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten auf unserer
Kontakt-Webseite. Die Webseite erreichen Sie über die folgende Internetadresse: www.uke.de/orientiertinformiert

 

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Susanne Weg-Remers und Prof. Dr. Holger Schulz

und das eHK-Strong Team
Uniklinikum Hamburg-Eppendorf und Krebsinformationsdienst, DKFZ