Uta-Aktionsmonat Endspurt: Vorschau und Rückblick
Die letzte Woche des Uta-Aktionsmonats 2025 ist angebrochen und neben Uta-Infoständen und Aktionen rund um die Standorte Neumünster und Lübeck wird das Team auch bei folgenden Veranstaltungen dabei sein:
Am 27. Juni findet im Gesundheitszentrum im CITTI-PARK in Lübeck eine Informationsveranstaltung in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein statt. Ab 10:00 Uhr können Interessierte sich an den Infoständen unseres Netzwerks, Uta und UKSH informieren und ins Gespräch kommen. Das Modell "Begehbarer Mund" aus der Zahnklinik Kiel wird vor Ort ausgestellt und regt zu Fragen und Gesprächen an. Zwischen 15:00 und 17:00 Uhr finden eine Reihe von Fachvorträgen durch Fachkräfte des UKSH statt. Schauen Sie dazu gerne in den Veranstaltungsflyer.
Am 28. Juni ist Uta beim 2. Patient*innenkongress am UCCSH Lübeck dabei. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Deutsche Krebshilfe und richtet sich an alle Personen mit einer (überstandenen) Krebserkrankung, Angehörige sowie Interessierte. Von 09:00 bis 17:00 Uhr sind wir in den Media Docks (Willy-Brandt-Allee 31a) in Lübeck mit unserem Infostand und dem Smoothie Bike vor Ort. Neben zahlreichen informativen Präsentationen von Expert*innen, gibt es Workshops und die Möglichkeit eines spannenden Austausches bei Kaffee & Kuchen. Es werden verschiedene Themen abgedeckt, darunter Ernährung, Bewegung, Stressmanagement, mentale Gesundheit, Familienplanung, etc. Anmeldung online möglich.
Rückblick der letzten Wochen: Von Kiel ging es über Flensburg nach Tönning
Nach dem gelungenen Start in Kiel ging es in den Wochen zwei und drei über Flensburg nach Tönning und Umgebung. Das Uta-Team hat viele Kilometer zurückgelegt und dabei Menschen unterschiedlicher Generationen und Hintergründe mit den Uta-Aktionen erreicht.
Eine Wanderung in Flensburg mit Therapeuten von der Hafenspitze Förde nach Solitüde bildete den Auftakt zu Aktionsreichen Wochen im Norden Schleswig-Holsteins.
Infostände an Edeka Märkten in Glücksburg, Schleswig und in der Fußgängerzone von Flensburg waren besonders effektiv für den Austausch mit Jugendlichen zum Thema HPV. Auch der Infostand im Frauen E-Center in Brunsbüttel war gut besucht und interessante Gespräche machten deutlich wie wichtig unsere Aufklärungsarbeit ist. Es folgten Info-Tage in St. Peter-Ording auf dem Markt, sowie Stände bei Edeka Märkten in Husum und Heide.
Am 11. Juni konnte das Uta-Team selbst von einem Workshop in Kooperation mit dem Lymphnetz Flensburg im Haus der Familie profitieren. Selbstbetroffene Teilnehmende erfuhren, wie gut und wohltuend Deep Oscillation Behandlungen sind und wie das Tapen einem Lymphstau entgegenwirken kann.
Die Teilnahme beim "Lauf ins Leben" am 14. und 15. Juni in Flensburg war ein besonderes Highlight. An den beiden Tagen waren 10 Projektmitglieder des Uta-Teams mit eingebunden. So nahmen im Wechsel aktiv 7 Personen am Lauf selbst teil und darüber hinaus war der Infostand mit dem Smoothie Bike gut besetzt. Erfreulich war, dass das Laufteam vom Lymphnetz Flensburg mit unterstützt wurde. Weiterhin schloss sich Riko ein Gast mit Blasenkrebs unserer Laufgemeinschaft an.
Ein tolles Erlebnis war, dass unser Mitglied Alfred Behlau in seiner besonderen Funktion als Liedermacher am ersten Veranstaltungstag um 14:00 Uhr auf der großen Bühne spielte. Ein Format, dass auch für Alfred so, neu war. Er meisterte es mit Bravour.
Info-Abend mit Zahnärztin zu Prävention und Früherkennung
Am 17. Juni organisierte Uta zusammen mit der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft e.V. ein Info-Abend zu den Themen Prävention, Früherkennung und Unterstützungsangeboten. Für das Uta-Team stellt sich der Austausch mit Frau Dr. dent. Jeß, niedergelassene Zahnärztin in Brunsbüttel, als extrem gelungen dar. Sie konnte in ihrem Vortrag den Anwesenden die Vorstufen zum Mundkrebs gut verdeutlichen und betonte die Möglichkeit der eigenen Selbstkontrolle zur verbesserten Krebsvorsorge. "Wir danken Frau Dr. dent. Jeß aus Brunsbüttel und hoffen und wünschen uns, dass ihr vorbildliches Engagement dazu führt, dass viele Kolleg*innen ihr in Sachen Mund Tumore-Früherkennung und Vorsorge nacheifern", sagte Gunthard Kissinger, Uta-Projektleiter.
Wir danken der Beratungsstellenleiterin Frau Köster für die hervorragende Organisation.