29. März, 18:00 Uhr, Die Bedeutung der Kommunikation für Menschen mit Kopf-Hals-Tumoren

Achtung!
Achtzehn Uhr!
Am letzten Mittwoch im Monat!

Das Selbsthilfenetzwerk lädt jeweils um 18.00 Uhr am letzten Mittwoch in den Monaten Januar, Februar, März, April und Juni 2023 zur Online-Vortragsreihe Fachvorträge+Gespräch ein.

Impulsreferate zu unterschiedlichen Themen rund um Kopf-Hals-Mund-Krebs, als Videokonferenz in allgemein verständlicher Sprache mit anschließender Frage- und Austauschrunde, moderiert und organisiert vom Selbsthilfenetzwerk.

Mehr über die bisher in 2023 geplanten Veranstaltungen erfahren Sie HIER!

Infos zur Anmeldung sowie alle Fachvorträge seit April 2021 hier in chronologischer Reihenfolge:

29. März 2023, 18.00 Uhr
Frau Jennifer Petry (Logopädin), Hannover

Die Bedeutung der Kommunikation für Menschen mit einem Kopf-Hals-Tumor

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der Kommunikation und der gemeinsamen
Zielsetzung mit Behandelnden, insbesondere für Menschen mit einer Kopf-HalsTumorerkrankung. In besonderer Weise wird auch die mögliche Zielsetzung im Rahmen
einer nicht heilbaren Diagnose thematisiert.

Anmeldungen ab sofort möglich, einfach E-Mail an info@kopf-hals-mund-krebs.de

Februar 2023
Herr Oliver Özoncel (Dipl. Psychologe, Psychoonkologe), Berlin

Tumor-Fatigue: Keine Kraft mehr nach einer Kopf-Hals-Mund-Krebs-Erkrankung

Viele Krebserkrankte erleben Symptome von ständiger Müdigkeit, Schwäche, Konzentrations- und Gedächtnisproblemen und sind dadurch auch emotional stark belastet. In dem Vortrag wird der aktuelle Kenntnisstand über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Tumor-Fatigue dargestellt. Es werden auch Empfehlungen gegeben zur Verbesserung des „Energiemanagements“ im Alltag und zum Umgang mit den psychischen Belastungen durch die Tumor-Fatigue.

Zur Aufzeichung

Januar 2023
Barbara Scheerer (Diätassistentin) und Anne Blumers (Wissenschaftskommunikatorin)

Ernährung während und nach der Therapie bei Kopf-Hals-Mund-Krebs

Leider ist keine Aufnahme verfügbar. Weitere Informationen unter www.was-esse-bei-krebs.de

Oktober 2022
Prof. Dr. Daniel Zips

Strahlentherapie bei Kopf-Hals-Mund-Krebs

Zur Aufzeichnung

September 2022
Frau Mandy Radtke

Mundhygiene und Mundpflege

zur Aufzeichnung

April 2022
Herr Prof. Dr. Sigmar Reinert, Tübingen

Umgang mit Osteonekrosen bei Kopf-Hals-Mund-Krebs

Zur Aufzeichnung

März 2022
Herr Dr. Christoph Decker, Köln

Anästhesie bei Kopf-Hals-Mund-Krebs

zur Aufzeichnung

Januar 2022
Frau Prof. Dr. Susanne Singer aus Mainz

Langzeitüberleben mit Kopf-Hals-Mund-Krebs

zur Aufzeichnung

November 2021
Frau Dr. phil. Sabine Felser aus Rostock

Effekte körperlicher Aktivität bei Patienten mit Kopf-Hals-Mund-Krebs

zur Aufzeichnung

September 2021
Frau Manuela Motzko aus Köln

Die Rolle der Logopädie im Rahmen der Krebsbehandlung in HNO und MKG

zur Aufzeichnung

August 2021
Herr Prof. Dr. Frank Hölzle aus Aachen

Die knöcherne Rekonstruktion im Gesicht

zur Aufzeichnung

Juni 2021
Herr Prof. Dr. Jens Peter Klußmann aus Köln

HPV indizierte Tumore der Mundschleimhaut

zur Aufzeichnung

Mai 2021
Herr Prof. Dr. med. Jens Büntzel aus Nordhausen

Palliative Versorgung in Deutschland mit Fokus auf Kopf-Hals-Tumor-Patienten

zur Aufzeichnung

April 2021
Frau Prof. Dr. Jutta Hübner aus Jena

Komplementäre Medizin

zur Aufzeichnung